English Intern
Earth Observation Research Cluster

GlobWetland II

Das übergeordnete Ziel des Globwetland II Projektes ist es, zum Aufbau eines globalen Überwachungsystems für Feuchtgebiete beizutragen, das auf der 10. Sitzung der Konferenz der Vertragsparteien (COP-10) der Ramsar Konvention über Feuchtgebiete, in Changwon, Südkorea beschlossen wurde. Das Projekt zielt vor allem auf die Entwicklung eines G-WOS Pilotinformationssystems, auch genannt Globwetland II Informationssystem ab.

Die GW-II -Software besteht aus 3 Komponenten: 

  1. einer Fernerkundungs-Komponente für Aufgaben wie die Vorverarbeitung von Satellitendaten, Landbedeckungs- und Landnutzungsklassifizierung, Veränderungsanalysen,
  2. GIS-Komponenten wie zum Beispiel die Indikatorenberechnung und
  3. eine Web-GIS-Komponente für den permanenten Zugriff auf die Karten und Informationen, die während der gesamten Lebensdauer des Projekts produziert oder von Anwendern und Partnern bereitgestellt werden.

Eine Reihe von Geoinformationen in Form von Karten und Indikatoren für über 200 Feuchtgebiete und deren Umgebung, die aus den Küsten-Einzugsgebieten des südlichen und östlichen Teils des Mittelmeerraums ausgewählt werden, werden bereitgestellt. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich entlang der Mittelmeerküste von Marokko bis Libyen (in weniger als 100 km von der Küste).

Die Abbildungen A bis D zeigen die Feuchtgebiete Ain Elzarga, Al Bayda Ain Elshakika und Sebkhra Gfanta in Nordlibyen. Multitemporale Landsat - Zeitreihenwerden verwendet, um die Überflutungsbereiche von verschiedenen RAMSAR Feuchtgebieten zu extrahieren. A zeigt ein Landsat-Bild des Jahres 1987 mit Validierungspunkten. B und C zeigen die Landbedeckung von 1987 und 2003. Die saisonale Dynamik der Wasserstände wird zur Abgrenzung von Feuchtgebieten genutzt (D).

Der Fokus der Arbeiten des Lehrstuhl für Fernerkundung liegt auf den Feuchtgebieten in Libyen. Für diese werden Landnutzung und Landbedeckung auf Basis von multitemporalen Landsat-Daten klassifiziert und die Veränderungen zwischen drei Zeitschnitten detektiert. Die Klassifikation basiert thematisch auf den CORINE-Klassen. Außerdem werden Indikatoren der Veränderungen berechnet, sowie das Water Cycle Regime kartiert. Die Ergebnisse werden anhand von Karten präsentiert.

Weitere Informationen sind auf der offiziellen GlobWetland – Webseite verfügbar.

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Raumfahrtagentur (ESA). Kooperationspartner:

  • Jena-Optronik GmbH (subsidiary of JENOPTIK) (Germany), Prime Contractor
  • KEYOBS (Belgium), Sub Contractor
  • DLR - DFD (Germany), Sub Contractor
  • EKBY (Greece), Sub Contractor
  • TerraSphere (Netherlands), Sub Contractor
  • I-MAGE CONSULT (Belgium), Sub Contractor
     

Kontakt: Martin Wegmann