English Intern
Lehrstuhl für Geodynamik und Geomaterialforschung

Projekte und Drittmittel

Forschung am Lehrstuhl für Geodynamik und Geomaterialforschung

Die teils aus staatlicher Forschungsförderung (DFG), teils aus Industriemitteln finanzierten Forschungsarbeiten am Lehrstuhl lassen sich im Wesentlichen in vier Hauptbereiche unterteilen:

Rohstoffe

Arbeiten zur Charakterisierung von geogenen Rohstoffen (Metalle, Industrieminerale, Kohlenwasserstoffe) und zu deren nachhaltiger Nutzung. Schwerpunkt der Forschung liegt insbesondere auf Gold, aber auch auf Uran, Kupfer, Zink, Nickel, Platingruppenelementen und seltenen Erden.

Geodynamik

Arbeiten zur Rekonstruktion tektonischer Vorgänge in alten Erdkrustenteilen, die ein verbessertes Verständnis jener geodynamischen Prozesse liefern, welche zur wiederholten Bildung und Zerstörung großer kontinentaler Massen geführt haben und führen.

Paläontologie-Stratigraphie

Arbeiten zur Rekonstruktion geologischer Vorgänge und Ablagerungsbedingungen von Gesteinen sowie von räumlichen und zeitlichen Abfolgen. Schwerpunkt liegt hier auf der Biostratigraphie, der Evolution von Flora und Fauna, und der Rekonstruktion klimatischer Bedingungen in der erdgeschichtlichen Vergangenheit.

Archäometrie

Die Untersuchung historischer Artefakte wie z.B. Keramiken, Münzen, Gläser, Dekorsteine im Hinblick auf ihre mineralogische und chemische Zusammensetzung und zu deren Herkunft.

Internationale Kooperationen

Trotz seines vergleichsweise kleinen Umfangs genießt der Lehrstuhl einen hohen internationalen Bekanntheitsgrad, der sich in zahlreichen Kooperationen mit Institutionen aus allen Kontinenten niederschlägt. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang eine enge Zusammenarbeit mit den außerdeutschen Universitäten von Uppsala  (Schweden), Montevideo (Uruguay), und Sao Paulo (Brasilien). Besonders hervorzuheben ist die langjährige Kooperation mit dem Department of Geological Sciences an der University of Cape Town (UCT, Südafrika). 

Der Lehrstuhl ist in einer Reihe internationaler Organisationen präsent, wie etwa der International Commission on Stratigraphy der International Union of Geological Sciences (Frimmel, Geyer) und der Society for Geology Applied to Mineral Deposits (SGA). Prof. Frimmel gehört dem „Executive Committee“ von SGA an – einer der beiden weltweit führenden Organisationen im Bereich der Lagerstättenforschung. 

  • Canadian Continental Exploration Corp., Toronto, Kanada
  • Centre of Advanced Study in Geology, Banaras Hindu University, Varanasi, Indien
  • Chinese Academy of Sciences, Beijing, China
  • Czech Geological Survey, Praha, Tschechien
  • Department of Civil Engineering, SDM College of Engineering and Technology, Dharwad, Indien
  • Department of Geological Sciences, University of Cape Town, Südafrika
  • Department of Geology and Paleontology, University of Montevideo, Uruguay
  • Department of Geological Sciences, University of Sao Paulo, Brasilien
  • Department of Geology, Faculty of Science, Ferdowsi University of Mashhad, Iran
  • Department of Geology, Univ. Stockholm, Schweden
  • Department of Earth Sciences (Palaeobiology), Uppsala University, Schweden
  • Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
  • Geological Survey of Namibia, Windhoek, Namibia
  • Geological Survey of Norway, Norwegen
  • Geologiska Institutionen, Lunds Universitet, Schweden
  • GeoZentrum Nordbayern, Erlangen
  • K + S Aktiengesellschaft, Kassel
  • Karlsruher Institute of Technology, Karlsruhe
  • Knauf Gips KG, Iphofen
  • Institut für Geologie und Paläontologie, Universität Basel, Schweiz
  • Institut für Geowissenschaften, Univ. Frankfurt
  • Inventus Mining Corp., Sudbury, Kanada
  • New York State Museum, USA
  • Novo Resources Corporation, Longmont, Colorado, USA
  • Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie, Dresden
  • Technical University Freiberg
  • Vardar Minerals, London, UK
  • Xpotential Consulting, Cape Town, Südafrika