Aktuelle Forschungsprojekte
115 Jahre Sedimentation in der Urftalsperre
Die Sedimente des Urftsee stellen ein einzigartiges Archiv für den Einfluss des Menschen auf die spätholozäne Sedimentzusammensetzung dar. Grund dafür ist, dass es in dem See in den letzten 115 Jahren zu einer fast ungestörten Ablagerung der Sedimente kam. Aufgrund von Bauarbeiten an der Urftstaumauer und der Inspektion des 2,7 km langen Kermeterstollen, über den das Wasserkraftwerk Heimbach angetrieben wird, wurde der Stausee im November 2020 fast vollständig abgelassen. Dies bot die seltene Gelegenheit die Ablagerungen detailliert zu beprobensowie den gesamten Stauraum mittels einem unbenanntem, umgangssprachlich meist als Drohne bezeichneten, Luftfahrzeug (auch UAS für Unmanned Aircraft System) photogrammetrisch zu erfassen. Die Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit mit dem Wasserverband Eifel Rur (WVER).
Charakterisierung von Oberflächen in Trockengebieten aus Sentinel-1 Radardaten
Die Trockengebiete der Erde waren und sind besonders anfällig für klimatische Änderungen. Gleichzeitig sind sie der Lebensraum für mehr als 2 Milliarden Menschen. Aufgrund der Größe der Räume, der in weiten Teilen schlechten infrastrukturellen Ausstattung und den häufig widrigen Umweltbedingungen weist der Forschungsstand zu den Raten der Landschaftsveränderungen noch große Lücken auf. Schon seit mehreren Jahrzehnten werden Fernerkundungsdaten intensiv zum Monitoring von Trockenräumen eingesetzt. Aber gerade in Bezug auf geomorphologischen Prozesse und Prozessraten stoßen optische Fernerkundungsmethoden häufig an ihre Grenzen. Im Rahmen dieses Projektes wird daher die Eignung von Radardaten zur Charakterisierung von Oberflächen untersucht.
INCREASE - Verbundprojekt: Inklusives und integriertes multi-Gefahren Risikomanagement, Freiwilligenengagement zur Erhörung sozialer Resilienz im Klimawandel
- Teilprojekt
Geovisuelle Analyse, Bewertung und Beobachtung von Georisiken und ihren Erdoberflächenformen - Drittmittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Kennzeichen: 01DK20101H) - Laufzeit
02/2021 - 01/2025 - Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Birgit Terhorst
Univ.-Prof. Dr. Roland Baumhauer
Dr. Christian Büdel - Weitere Informationen
https://www.increase-project.com/
PDF - Projektmitarbeiter
Dr. Thomas Kreuzer
Landschaftsentwicklung im Hochland des nordöstlichen Iran rekonstruiert anhand spätpleistozän-holozäner Sedimentarachive
- Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; BA 1000/36-1, BU 3883/2-1, FU 417/38-1) - Laufzeit
12/2020 - 12/2024 - Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Roland Baumhauer, Würzburg
Dr. Christian Büdel, Würzburg
Univ.-Prof. Dr. Markus Fuchs, Gießen - Projektmitarbeiter
Dr. Zakieh Rashidi Koochi, Würzburg - Projektpartner
University of Tehran
Geological Survey of Iran, Tehran
Ferdowsi University of Mashhad
Verbesserung der holozänen Gletscherchronologie der Southern Alps/Neuseeland zwecks deren abgesicherter Inwertsetzung als paläoklimatisches Archiv
- Drittmittelgeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (WI 1701/13-1) - Laufzeit
10/2020 - 09/2024 - Projektpartner
ANSTO, Australien
University of Canterbury, Neuseeland - Projektleitung
apl. Prof. Dr. Stefan Winkler