Dr. Manuel Woltering

Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung
Tel.: +49 931 31-88290
E-Mail: manuel.woltering@uni-wuerzburg.de
Institut für Geographie und Geologie
Am Hubland
97074 Würzburg
Campus Hubland Süd
Geographiegebäude
Zimmer 318
- Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr
- In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
- Wirtschaftsgeographie, insbesondere Freizeit- und Tourismusforschung
- Schutzgebietsmanagement
- Regionalökonomie und Regionalentwicklung
- Regionaler Arbeitsgebiete: Mitteleuropa, Alpen
Regionalwirtschaftliche Effekte des nachhaltigen Tourismus in Naturparken und ’Total Economic Valuation’ der Nationalen Naturlandschaften
- Fördermittelgeber: UFOPLAN – BMU/Bundesamt für Naturschutz, Bonn
- Laufzeit: 07/2020 – 12/2024
- Budget: 508.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Anna Frieser, M.Sc., Dr. Lisa Majewski, Dr. Manuel Woltering
In den vergangenen Jahren wurden mittlerweile beinahe alle deutschen Nationalparke und Biosphärenreservate hinsichtlich ihrer regionalökonomischen Wirkungen auf die umgebenden Regionen untersucht. Die daraus hervorgehenden Daten wie z.B. die Besucher pro Jahr oder der Anteil der Gäste, die wegen des jeweiligen Schutzgebietsstatus kommen, sind Bestandteil des Integrativen Monitoring-Programms des Bundes und der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA). Für die Kategorie der Naturparke steht eine solche Abschätzung ihres tourismuswirtschaftlichen Stellenwerts in Deutschland derzeit noch aus. Aufgrund der großen Anzahl an Naturparken mit mehr als 100 Vertretern ist allerdings eine durchgehende einzelfallweise Betrachtung nicht umsetzbar. Vielmehr wird auf Basis von Detailkenntnissen zu ausgewählten Fallbeispielen mittels Extrapolation eine bundesweite Aussage vorgenommen. Darüber hinaus ist es das Ziel des Vorhabens, auf Basis der dann für alle drei Kategorien Nationaler Naturlandschaften vorliegenden Ergebnisse zur ökonomischen Bedeutung des Tourismus sowie weiterführender Analysen erstmals eine ‚Total Economic Valuation‘ vorzunehmen.
Untersuchung der regionalökonomischen Effekte des Naturtourismus im Naturpark Lüneburger Heide
- Auftraggeber: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen/Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e.V., Amelinghausen
- Laufzeit: 03/2022 – 09/2024
- Budget: 46.900 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Anna Frieser M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Regionalökonomische Effekte des Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als Beitrag zur verbesserten Vermittlung der Naturwerte
- Fördermittelgeber: Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein
- Laufzeit: 03/2021 - 03/2023
- Budget: 105.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Regionalökonomische Effekte des Tourismus in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land
- Fördermittelgeber: Regierung von Oberbayern
- Laufzeit: 01/2021 – 10/2022
- Budget: 65.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
Regionalökonomische Effekte des Tourismus in den Nationalparken Hamburgisches und Niedersächsisches Wattenmeer
- Fördermittelgeber: Nationalparkverwaltungen Hamburgisches und Niedersächsisches Wattenmeer
- Laufzeit: 12/2018 – 09/2022
- Budget: 135.000 EUR
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
- Ansprechpartner: Sarah Bittlingmaier, M.Sc., Dr. Manuel Woltering
07/2011
Promotion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Dr. rer. nat.)
Dissertation: „Tourismus und Regionalentwicklung in deutschen Nationalparken: Regionalwirtschaftliche Wirkungsanalyse des Tourismus als Schwerpunkt eines sozioökonomischen Monitoringsystems“
seit 05/2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
07/2007 – 04/2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2001 – 05/2007 Studium der Wirtschaftsgeographie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Diplom-Geograph) Diplomarbeit: „Bestimmung von Indikatoren zur Prognose touristischer Ausgaben“
Arnegger, J., Eisenstein, B., Job, H. und Woltering, M. (2025): Research Note: Protected Area labels as Brands in Tourism. In: Journal of Outdoor Recreation and Tourism 49: 100851.
Mayer, M. und Woltering, M. (2024): Ländliche Tourismus- und Erholungsräume. In: Grabski-Kieron, U., Kordel, S., Krajewski, C., Mose, I. und Steinführer A. (Hrsg.): Geographie ländlicher Räume. Paderborn, 195-210.
Majewski, L., Frieser, A., Lang-Novikov, K. und Woltering, M. (2024): Mapping the Distance: An Analysis of Visitor Travel Distance to German National Parks and Biosphere Reserves. In: Raumforschung und Raumordnung 82 (5): 1-21.
Job, H., Bittlingmaier, S. und Woltering, M. (2024): Regionalökonomische Effekte des Tourismus im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer (= Schriftenreihe Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer 2). Hamburg.
Job, H., Majewski, L., Woltering, M. und Engels, B. (2024): Economic Analysis of Visitation in UNESCO Biosphere Reserves: International Standards of Economic Analysis and Their Implementation in the Case of Germany (= BfN-Schriften 696). Bonn-Bad Godesberg.
Job, H., Bittlingmaier, S. und Woltering, M. (2023): Regionalökonomische Effekte des Tourismus im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (= Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 18). Wilhelmshaven.
Job, H., Majewski, L., Bittlingmaier, S., Engelbauer, M. und Woltering, M. (2023): Regionalökonomische Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands: Ein wissenschaftlicher Beitrag zum Integrativen Monitoring- Programm für Großschutzgebiete aus sozioökonomischer Perspektive (= BfN-Schriften 667). Bonn-Bad Godesberg.
Job, H., Majewski, L., Engelbauer, M., Bittlingmaier, S. und Woltering, M. (2021): Establishing a standard for park visitation analyses: Insights from Germany. In: Journal of Outdoor Recreation and Tourism 35: 1-19.
Job, H., Bittlingmaier, S., Mayer, M., von Ruschkowski, E. und Woltering, M. (2021): Park–People Relationships: The Socioeconomic Monitoring of National Parks in Bavaria, Germany. In: Sustainability 13 (16): 8984.
Spenceley, A., Schägner, J. P., Engels, B., Cullinane Thomas, C., Engelbauer, M., Erkkonen, J., Job, H., Kajala, L., Majewski, L., Mayer, M., Metzler, D., Rylance, A., Scheder, N., Smith-Christensen, C., Souza, T. B. und Woltering, M. (2021): Visitors count! Guidance for protected areas on the economic analysis of visitation. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, German Federal Agency for Nature Conservation. Paris/Bonn.
Sinclair, M., Mayer, M., Woltering, M. und Ghermandi, A. (2020): Using Social Media to Estimate Visitor Provenance and Patterns of Recreation in Germany’s National Parks. In: Journal of Environmental Management 263: 110418.
Sinclair, M., Mayer, M., Woltering, M. und Ghermandi, A. (2020): Valuing Nature-Based Recreation Using a Crowdsourced Travel Cost Method: A Comparison to Onsite Survex Data and Value Transfer. In: Ecosystem Services 45: 101165.
Mayer, M. und Woltering, M. (2020): Tourismus in ländlichen Räumen. In: Krajewski, C. und Wiegandt, C.-C. (Hrsg.): Land in Sicht: Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung. Bonn, 200-213.