English Intern
  • Studium
Institut für Geographie und Geologie

Regelwerk des Studiums

Die fachspezifischen Bestimmungen (FSB) regeln den Studienverlauf, sowie die Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen und die Prüfungsanforderungen. Die FSB enthalten als Anhang die Tabelle der Studienfachbeschreibung (SFB). Sie regeln:

  • Qualifikationsvoraussetzungen für den jeweiligen Studiengang
  • Auflistung der zu belegenden Module (Studienfachbeschreibung)
  • Anforderungen und Form in den Prüfungen
  • Anzahl der Studiensemester, nach der die Abschlussprüfung in der Regel vollständig abgelegt sein kann (Regelstudienzeit) bzw. darf (maximale Studiendauer) und den Umfang der erforderlichen Lehrveranstaltungen
  • Ermittlung des Prüfungsgesamtergebnisses
  • den nach bestandener Prüfung zu verleihenden akademischen Grad

Die Fachspezifischen Bestimmungen zu allen Studiengängen in allen jeweils verfügbaren POs werden auf den Seiten des Prüfungsamts bereitgestellt (Kürzel z.B. 2015-19, 2010-36).

Zusätzlich sind auch alle Dokumente (ASPO/LASPO, Fachspezifische Bestimmungen (FSB), Studienfachbeschreibungen (SFB), Studienverlaufspläne (SVP), Modulhandbücher) auf den Seiten der Geographie verlinkt:

Die Studienfachbeschreibung (SFB) eines Studienganges ist Anlage der Fachspezifischen Bestimmungen. Die SFB enthält:

  • Auflistung der zu belegenden Module und Teilmodule in den einzelnen Bereichen bzw. Unterbereichen eines Studienganges
  • Anforderungen und Form in den Prüfungen

Die Tabelle der Studienfachbeschreibung ist das für Studierende und Studieninteressierte wichtigste und zentral Dokument.

Die Studienfachbeschreibungen (SFBs) zu allen Studiengängen in allen jeweils verfügbaren POs werden auf den Seiten des Prüfungsamts sowohl als Anlage der FSBs  (Kürzel z.B. 2015-19, 2010-36) als auch als einzelne Dateien bereitgestellt.

Zusätzlich sind auch alle Dokumente (ASPO/LASPO, Fachspezifische Bestimmungen (FSB), Studienfachbeschreibungen (SFB), Studienverlaufspläne (SVP), Modulhandbücher) auf den Seiten der Geographie verlinkt:

Eine Orientierungshilfe für ein zeitlich abgestimmtes Studium gibt der Studienverlaufsplan (SVP). Er stellt einen bestimmten Vorschlag dar, wie das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann. Die Informationen des SVP ersetzt nicht die Information der Studienfachbeschreibung (SFB). Insbesondere enthält der SVP keine möglichen Optionen für einen alternativen Studienverlauf und nur spärliche Informationen zur Struktur des Studiengangs und zu den einzelnen Prüfungen.

Die Studienverlaufspläne sind auf den Seiten der Geographie verlinkt.  Zusätzlich stehen dort weitere Dokumente (ASPO/LASPO, Fachspezifische Bestimmungen (FSB), Studienfachbeschreibungen (SFB), Modulhandbücher) zum Download bereit:

Die Modulhandbücher zu allen Studiengängen in allen jeweils verfügbaren POs werden auf den Seiten des Prüfungsamts bereitgestellt.

Zusätzlich sind auch alle Dokumente (ASPO/LASPO, Fachspezifische Bestimmungen (FSB), Studienfachbeschreibungen (SFB), Studienverlaufspläne (SVP), Modulhandbücher) auf den Seiten der Geographie verlinkt:

Pool der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen

In den Bachelor-Studiengängen Geographie 180-ECTS und HF 120-ECTS sind im Bereich der Schlüsselqualifikationen 20 ECTS vorgesehen, im 85-ECTS Studiengang HF Geographie 10 ECTS.

Davon entfallen auf die Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen 15 ECTS, im 85 ECTS-HF-Studiengang 5 ECTS. Diese enthalten folgende Module: 09-SQL1-1 (Präsentieren und Moderieren, 5 ECTS), sowie bei dem 180 ECTS- und den 120-ECTS-Studiengängen noch die „Berufsbezogenen Praktika“ (09-PRAK-1 und 09-PRAK-2, mit je 5 ECTS. Dann gibt es die ‚Allgemeinen Schlüsselqualifikationen‘. Hierzu zählen alle Lehrveranstaltungen bzw. Teilmodule, die im Pool der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen aufgelistet sind, sowie der institutsinterne EDV-Kurs (09-EDV-1, Einführung in die EDV für Studierende der Geographie, 4 ECTS). Die nähere Erläuterung folgt.

„Muss ich den EDV-Kurs belegen?“ Eine klare Antwort: Nein. Es gibt viele weitere Möglichkeiten die fünf ECTS aus dem allgemeinen Pool der Schlüsselqualifikationen (im folgenden: ‚Allg. SQL-Pool) zu absolvieren. Diesen Pool finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Uni Würzburg unter dem Reiter „Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten“ und dann „Veranstaltungen des Pools für Schlüsselqualifikationen“. Sie haben prinzipiell die Möglichkeit den EDV-Kurs und/oder Veranstaltungen aus dem allg. SQL-Pool zu belegen. Schauen Sie selbst: das Angebot ist vielfältig. Nur die im Pool aufgelisteten Teilmodule der Geographie sind für Sie ausgeschlossen, da sie ja selbst Geographie studieren; ansonsten gibt es aber keinerlei Beschränkungen. Das heißt aber auch: Andere Lehrveranstaltungen bzw. Teilmodule, die nicht im Allg. SQL-Pool aufgelistet sind, können Sie für den Bereich der Schlüsselqualifikationen nicht belegen.

Screenshot von SB@home – Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen. Abbildung 1: Screenshot – Pool der allgemeinen Schlüsselqualifikationen

Haben Sie mit Erfolg den institutsinternen EDV-Kurs (09-EDV-1, 4 ECTS) absolviert, dann fehlt Ihnen noch mindestens 1 ECTS-Punkt, um den Bereich der allgemeinen Schlüsselqualifikationen bestanden zu haben. Wollen Sie nicht mehr als die nötigen ECTS-Punkte absolvieren, suchen sie im Allg. SQL-Pool nach Teilmodulen mit 1 oder 2 ECTS. Sie werden z.B. fündig bei der Universitätsbibliothek (Informationskompetenz), wo es einen Basiskurs ‚Informationskompetenz für Studierende der Geographie‘ (2 ECTs) gibt.

Oder machen Sie Sprachkurse; ein umfangreiches Angebot finden Sie unter ‚Fremdsprachen‘, wo auch die Kurse des Zentrums für Sprachen aufgelistet sind. Beachten Sie gerade auch bei den Sprachkursen, dass Sie evtl. mehrere Teilmodule absolvieren müssen, bis das entsprechende Modul bestanden ist. Nur bestandene Module gehen mit ihren ECTS-Punkten in Ihr Studienkonto ein.

Screenshot von SB@home – Zentrum für Sprachen.
Abbildung 2: Screenshot – Zentrum für Sprachen

Nebenbei sei erwähnt: Es ist nicht schlimm, wenn Sie am Ende Ihres Studiums mehr ECTS-Punkte gesammelt haben, als Sie zum Erreichen des Bachelors benötigen. Es dient Ihrer Wissenssteigerung und nicht der Universität.