Wichtige Informationen während des Studiums
WueStudy gibt Auskunft über:
- Aktuelles Vorlesungsverzeichnis
- Übersicht über die Veranstaltungen
- Raumverwaltung
- Veranstaltungsplanung
- Prüfungsverwaltung (An-/Abmeldung von Prüfungen)
- Persönlicher Stundenplan
- Studiumsverwaltung (Rückmelden, Studienbescheinigungen)
- Information über ausfallende Lehrveranstaltungen
Die Anmeldung zu Veranstaltungen (Seminare, Vorlesungen...) eines Semesters beginnen jeweils am vorletzten Montag der Vorlesungszeit des Vorsemesters und dauern je nach Veranstaltung
- eine Woche ("LV_kurz")
Dauer = eine Woche im "alten" Semester - vier Wochen ("LV_mittel")
Dauer = zwei Wochen im "alten" Semester plus zwei Wochen der vorlesungsfreien Zeit - bis zum letzten Tag der vorlesungsfreien Zeit ("LV_lang")
Dauer = zwei Wochen des „alten“ Semesters + gesamte vorlesungsfreie Zeit - oder bis zum ersten Sonntag in der Vorlesungszeit ("LV_langE")
Dauer = zwei Wochen des „alten“ Semesters + gesamte vorlesungsfreie Zeit + die ersten beiden Wochen der „neuen“ Vorlesungszeit - ganzes Semester ("Geographie_LV_Ex_lang")
Dauer = 01.04. bis 30.09. bzw. 01.10. bis 31.03.
Die Anmeldung zu großen Exkursionen finden in der Regel im November des Vorjahres statt und werden gesondert angekündigt.
Die Plattform WueCampus
- verfügt über das diverse Lehr- und Lernmaterialien der jeweiligen Lehrveranstaltungen
- bietet einen kommunikativen Austausch zwischen Studenten und Dozent*innen über das Nachrichtenforum der jeweiligen Veranstaltungen
- Vorträge und schriftliche Ausarbeitungen der Studenten können online gestellt und für Dozent und Kommilitonen zugängig gemacht werden
- u.v.m.
In der Regel werden Sie automatisch nach der Zulassung zu einer Lehrveranstaltung in WueStudy in den dazugehörigen WueCampus-Kursraum eingeschrieben (falls ein solcher für diese Lehrveranstaltung angelegt ist).
Berufsbezogene Praktika sind in den Bachelor Studiengängen HF 180 ECTS, HF 120 ECTS und ggf. auch im HF 75 ECTS vorgesehen. In den 180 ECTS- und 120 ECTS-HF-Studiengängen sind sie im Bereich der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen vorgesehen und verpflichtend. Sie können das Praktikum im Studienverlauf ganz flexibel einbauen; die Semesterangaben im Studienverlaufsplan sind nur Empfehlungen. In der Regel machen Sie das Praktikum ja auch in der vorlesungsfreien Zeit.
Es handelt sich um die beiden Module 04-PRAK1 und 04-Geo-PRAK2, beide zusammen mit 10 ECTS und einer Praktikumsdauer von wenigstenszweimal vier oder acht Wochen in zwei oder einer Praktikumsstelle. Es soll Tätigkeiten umfassen, die der/m Praktikantin/en einen umfassenden und angemessenen Einblick in die Berufswelt vermitteln. Die Studierenden erhalten erste Einblicke in die Berufsmöglichkeiten von Geograph*innen. Die Studierenden gewinnen Kontakte und erleben berufliche Praxis.
Potenzielle Praktikumsstellen gibt es viele, das spiegelt die Vielfalt und Breite des Arbeitsmarktes für Geographie wieder. Deshalb machen wir auch keine Empfehlungen oder Vorgaben. Suchen Sie sich gemäß Ihren Interessensschwerpunkten und gemäß Ihren Vorstellungen für das weitere Studium bzw. Berufsleben passende Praktikumsstellen aus. Zur Orientierung können Sie auch bei der Fachschaft oder bei der Studienberatung nachfragen. Als fachnah können demnach viele potenzielle Praktikumsstellen gelten; falls Sie Zweifel an der Fachnähe einer in Frage kommenden oder gewünschten Praktikumsstelle haben, fragen Sei bei der Fachstudienberatung nach. Meistens sind diese Zweifel nicht berechtigt.
Unser Tipp: Berufsqualifizierende Praktika sind also auch im Ausland möglich, das stellt eine weitere produktive Möglichkeit dar, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen.
Nach Beendigung des Praktikums sollten Sie von der Praktikumsstelle einen Nachweis bzw. eine schriftliche Bestätigung über Dauer und Inhalte des Praktikums bekommen. Eine ausführlicher Praktikumsbericht oder ein dezidiertes Praktikumszeugnis ist (für uns) nicht notwendig.
Damit die beiden Module der Berufsbezogenen Praktika verbucht werden können, müssen Sie sich anschließend in WueStudy zu diesen Modulen auch zur Prüfung anmelden.
Weitere Details zu den Berufsbezogenen Praktika und ihrer Verbuchung finden Sie im semesterübergreifenden WueCampus-Kursraum ‚Studieninformationen der Geographie‘.
Studien- und Prüfungsleistungen, die innerhalb des in- oder ausländischen Hochschulbereichs erbracht worden sind, werden vom Prüfungsausschuss in der Regel angerechnet, außer sie sind nicht gleichwertig, d.h. wenn wesentliche Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen (Lernergebnisse) bestehen. Die Anrechnung erfolgt auf Antrag, der dann nach Prüfung vom Prüfungsausschuss von diesem genehmigt wird, und vom Prüfungsamt abschließend be- bzw. verarbeitet wird.
Dem Studierenden wird bei einem Auslandaufenthalt empfohlen, die Anrechenbarkeit von dort Leistungen im Voraus mit der Fachstudienberatung zu klären.
Auch Kompetenzen, die im Rahmen sonstiger weiterbildender Studien oder außerhalb des Hochschulbereichs erworben wurden (z.B. Berufspraktika), können unter Umständen angerechnet werden, wenn sie den im Rahmen des Studienfachs zu erwerbenden Kompetenzen gleichwertig sind.
Der/die Studierende hat mit der Antragstellung die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen (insbesondere Transcript of Records oder sonstige Dokumente der Institution, an der die Kompetenzen erworben wurden, sowie Lehrformen, Inhalten, erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen oder sonstigen Leistungsnachweisen sowie dem Notensystem, nach dem die Bewertung erfolgte), vorzulegen.
Die Studierenden haben die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen unverzüglich vorzulegen. Ein Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus früheren Studiengängen kann nur einmal und zwar innerhalb des ersten Studiensemesters beim zuständigen Prüfungsausschuss gestellt werden. Das gilt auch für Studiengangswechsel innerhalb der Universität Würzburg, also zum Beispiel von einem Wechsel aus dem Lehramtsstudiengang Gymnasium Geographie in den Bachelor-Studiengang Geographie HF 180 ECTS u.ä.
Kleine Exkursionen
-
Die sog. Kleinen Exkursionen sind in erster Linie für Lehramtsstudierende vorgesehen, da es in deren Studiengängen explizite ‚kleine Exkursionen‘-Module gibt.
-
In jedem Semester werden mehrere kleine Exkursionen angeboten (in der Regel über das Vorlesungsverzeichnis in WueStudy, sowie über den semesterübergreifenden WueCampus-Kursraum ‚Tagesexkursionen, Fachwissenschaft Geographie – MaWerner‘
-
In der Regel werden auch die Exkursionen der Geographischen Gesellschaft Würzburgs (GGW) als fachwissenschaftliche Exkursionstage anerkannt.
Exkursionspass
-
Die Exkursionspässe erhalten Sie von der Fachstudienberatung.
-
Auf diesen Exkursionspass werden die kleinen Exkursionen eingetragen, an denen Sie teilgenommen haben, und von der jeweiligen Exkursionsleitung mit Unterschrift bestätigt.
-
Haben Sie für das Bestehen eines ‚Kleinen Exkursionen‘-Moduls die erforderliche Zahl von Exkursionstagen eingetragen und bestätigt bekommen, geben Sie den Exkursionspass bei der Fachstudienberatung ab, wo dieses anschließend in WueStudy als bestanden verbucht wird. Hierfür ist Ihrerseits wieder eine Prüfungsanmeldung in dem/den ‚Kleine Exkursionen‘-Modul/en in WueStudy zwingend erforderlich.
Details zu den ‚Kleine Exkursionen‘-Modulen und der erforderlichen Zahl einzelner Exkursionstage finden Sie im semesterübergreifenden WueCampus-Kursraum ‚Studieninformationen der Geographie‘.
Große Exkursionen
-
Die Anmeldung zu den sog. Großen Exkursionen eines Kalenderjahres findet in der Regel im November des Vorjahres statt.
-
Eine große Exkursion - Modul: „Regionale Geographie Exkursion (mindestens 7 Tage)“ o.ä. ist in den Bachelorstudiengängen HF 180 und HF 120 ECTS vorgesehen sowie in den Lehramtsstudiengängen Gymnasium, Realschule, Grund- und Mittelschule.
-
Eine Anmeldung zu einer Großen Exkursion ist im Hinblick auf eine Zulassung wenig erfolgversprechend, wenn Sie sich erst am Beginn Ihres Studiums befinden. Orientieren Sie sich für einen optimalen Zeitpunkt der Anmeldung an den jeweiligen veröffentlichten beispielhaften Studienverlaufsplänen.
-
In den Bachelor-Studiengängen ist die Teilnahme an einer Großen Exkursion nicht obligatorisch. Das Modul kann auch bestanden werden in Form mehrerer inhaltlich jeweils unabhängiger Teilexkursionen, d.h. durch die Teilnahme an ‚Kleinen‘ Exkursionen.
- Die Chipkarte enthält ihr Bild und ein Gültigkeitsdatum und dient damit als Studierendenausweis
- Der neue Studierendenausweis ist in der Regel auch Ihr Semesterticket. Nur mit dem Aufdruck "Semesterticket", der bei der Validierung aufgedruckt wird, ist Ihr Ausweis auch ein gültiger Fahrausweis im Bereich des WVV
- Die Chipkarte dient auch als Bibliotheksausweis. Die Bibliotheks-Benutzernummer ist gespeichert und ist als Klarschrift und Barcode aufgedruckt
- Auf der Chipkarte sind Ihre Zugangsberechtigungen hinterlegt. So können z.B. die Türen zu den CIP-Pools (Computer-Arbeitsräume) geöffnet werden.
Weitere Informationen zum Studierendenausweis findet man hier
Im Rahmen des Geographiestudiums besteht in Würzburg die Möglichkeit ein oder zwei Fachsemester im europäischen Ausland zu verbringen und dort gleichwertige Unterrichtsveranstaltungen zu besuchen. Das Institut unterhält aktuell Erasmus-Austauschabkommen mit den folgenden Universitäten: Caen (FR), Cluj (RO), Liège (BE), Ljubljana (SL), Màlaga (ES), Santander (ES), Maribor (SL), Oradea (RO), Umea (SE), Bergen (NO), Usti (CZ), Lissabon (PT), Breslau (PL), Szeged (HU). Die Kriterien des Auswahlverfahrens sind durch die EU vorgegeben. Vier Kriterien werden berücksichtigt: Studienleistungen, Sprachkenntnisse, Motivation sowie Engagement.
Bewerbung für ein Erasmus-Auslandsstudium
Bewerben können sich Studierende aller am Institut angebotenen Studiengänge. Die Bewerber müssen zu Beginn des Auslandsaufenthaltes mindestens zwei Fachsemester studiert haben. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal MoveOn (Bewerbungszeit: 15.11.-15.1.)
Die Bewerbungsunterlagen müssen Nachweise der bisherigen Studienleistungen, ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten) sowie einen Nachweis der Sprachkenntnisse enthalten.
Weitere Informationen und der LINK zu MoveOn unter folgender Adresse: https://www.uni-wuerzburg.de/international/studieren-im-ausland/
Für Rückfragen zum Auslandsstudium im Rahmen des Erasmus-Programms steht Ihnen als Ansprechpartner apl. Prof. Dr. Christof Kneisel zur Verfügung.
Kontakt: christof.kneisel@uni-wuerzburg.de
Bibliotheken
- Universitätsbibliothek
- Teilbibliothek Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften - TB KGG
- Teilbibliothek des Lehrstuhls für Geodynamik und Geomaterialforschung
Kartensammlung
Die Kartensammlung der Geographie stellt einen Basisbestand an Karten in Papierform zu einer Vielzahl räumlicher Ausschnitte der Erde auf unterschiedlichen Maßstabsebenen bereit. Mehrheitlich handelt es sich dabei um topographische Kartenwerke, wie sie beispielsweise für das Bundesland Bayern vollständig für die einzelnen amtlichen Serien vorliegen.
Zusätzlich existieren weitere, i.d.R. kleinmaßstäbige amtliche Karten einzelner Länder in- und außerhalb Europas. In Ausnahmefällen ehemaliger Forschungsprojekte oder Exkursionen sind auch für solche Regionen großmaßstäbige Serien vorhanden. Neben topographischen Karten hält die Kartensammlung für ausgewählte Räume zudem auch geologische sowie weitere thematische Karten z.B. zu Klima oder Bevölkerung bereit. Sie besitzt dabei vor allem archivarischen Charakter, d.h. die analogen Bestände reichen teilweise weit in die Vergangenheit zurück. Inzwischen gibt es darüber hinaus auch ein breites Angebot an digitalen Kartengrundlagen öffentlicher sowie privater Unternehmungen. Diese werden allerdings nicht in der Kartensammlung erfasst und es ist bei Bedarf auf die entsprechenden Angebote zurückzugreifen.
Die Kartensammlung ist nach vorheriger Terminvereinbarung mit Herrn Dr. Woltering grundsätzlich jedem Mitarbeiter oder Studenten der Universität Würzburg zugänglich. Sie ist im Philosophiegebäude in direkter Nachbarschaft zur Teilbibliothek Geographie beheimatet. Die Kartenbestände sind dabei allerdings nur zur Arbeit vor Ort gedacht, d.h. es besteht keinerlei Möglichkeit zur Ausleihe nach Hause.
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Ullrich
dorothee.ullrich@uni-wuerzburg.de
Tel. +49 (0)931 / 31-85557
Bei Problemen mit der Technik bitte folgende Informationen bereit halten:
- Datum
- Uhrzeit
- Rechnernummer (silberner Aufkleber vorne am Gehäude des PCs)
- Fehlerbeschreibung
CIP-Pool I
- 19 Windows-Arbeitsplätze
- Geographiegebäude, Zimmer 121
CIP-Pool II
- 25 Windows-Arbeitsplätze
- Geographiegebäude, Zimmer 135a
Öffnungszeiten
- CIP-Pools: Montag bis Samstag 07:00 - 20:30 Uhr (Zugang über JMU-Card)
- Geographiegebäude: Montag bis Freitag 05:40 - 20:00 Uhr; Sonntag 13:00 - 17:00 Uhr
Die Fähigkeiten der Studierenden für Informationstechnologien soll durch eine Versorgung mit kostenloser bzw. kostengünstiger Software gefördert werden. Ein Ziel ist das Softwareangebot eng in das Studium zu integrieren. Das Softwareangebot soll sowohl bei Lehrveranstaltungen in Computer-Pools, aber auch für Übungen zu Hause auf dem eigenen PC oder Notebook genutzt werden können.
Direkter Zugang zu Studisoft.
Das Rechenzentrum bietet IT-Kurse zu diversen Themen an.
Über das Rechenzentrum gibt es für Berechtigte E-Books. Die E-Books gibt es zu den Themen Office, Andwendersoftware, Programmiersprachen, Betriebssyteme, und Internet.